1. :Hohe Temperaturen machen es schwierig, das Fleisch vor bakterieller Kontamination zu schützen. Bakterien wachsen in warmen Umgebungen schnell, und eine unsachgemäße Handhabung oder Lagerung kann zu Lebensmittelkrankheiten für diejenigen führen, die das Fleisch konsumieren.
2. Fleischqualität :Einmischung einer Kuh mit hoher Temperatur kann die Qualität des Fleisches nachteilig beeinflussen. Die erhöhte Temperatur lässt das Fleisch schnell seine natürliche Feuchtigkeit verlieren, was es trocken und weniger schmackhaft macht. Darüber hinaus können Enzyme und Proteine im Fleisch denaturieren und den Gesamtgeschmack und die Textur verändern.
3. Sanitärprobleme :Hohe Temperaturen machen es schwierig, die erforderlichen sanitären Bedingungen aufrechtzuerhalten, die für die ordnungsgemäße Schlachtung erforderlich sind. Die Umwelt wird für das Bakterienwachstum förderlicher und macht es schwieriger, das Fleisch und die Geräte sauber zu halten.
4. Arbeitssicherheit :Die Schlachtung einer Kuh mit hoher Temperatur kann für die beteiligten Personen Sicherheitsrisiken darstellen. Die Kombination von warmen Bedingungen, die für die Schlachtung erforderliche physikalische Anstrengung und das Risiko von hitzebedingten Krankheiten können das Wohlbefinden derjenigen, die die Aufgabe ausführen, beeinträchtigen.
Aus all diesen Gründen wird empfohlen, eine Kuh bei kühleren Temperaturen zu schlachten, um die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten, die Fleischqualität aufrechtzuerhalten, die hygienischen Praktiken zu befolgen und die Personen zu schützen, die die Schlachtung durchführen.