Kühe haben vier Mägen:den Pansen, das Retikulum, den Magen und den Labmagen. Der Pansen ist der größte Magen und der Ort, an dem die Nahrung nach dem Verschlucken zunächst aufbewahrt wird. Das Retikulum befindet sich neben dem Pansen und hilft beim Mischen und Zerkleinern der Nahrung. Der Omasum ist der dritte Magen und nimmt Wasser und Nährstoffe aus der Nahrung auf. Der Labmagen ist der vierte und letzte Magen, in dem die Nahrung schließlich verdaut und in den Blutkreislauf aufgenommen wird.
Kühe erbrechen ihr Wiederkäuen, wenn sie die Nahrung, die sie gefressen haben, weiter zerlegen müssen. Der Keim wird vom Pansen zum Retikulum und dann zum Omasum weitergegeben. Das Omasum nimmt Wasser und Nährstoffe aus dem Keim auf und gibt es dann zurück an das Retikulum. Das Retikulum leitet den Keim dann zurück zum Pansen, wo er weiter abgebaut wird.
Kühe erbrechen mehrmals am Tag ihr Wiederkäuen. Dieser Prozess ist wichtig für die Verdauung und trägt dazu bei, dass Kühe die meisten Nährstoffe aus ihrer Nahrung aufnehmen können.