Wenn ein häusliches Schwein entkommt und sich in freier Wildbahn befindet, muss es schnell lernen, sich zu überleben und für sich selbst zu schützen, und sich Herausforderungen wie dem Finden von Nahrung, dem Vermeiden von Raubtieren und der Anpassung an die neue Umgebung gegenübersehen. Diese Anpassungen sind jedoch größtenteils Verhalten und gelernt eher durch Erfahrung als durch physische Veränderungen.
Das Konzept der wilden Merkmale bezieht sich typischerweise auf die Eigenschaften, die bei Tieren beobachtet werden, die seit mehreren Generationen in freier Wildbahn leben. Im Laufe der Zeit können diese Tiere genetische und physische Veränderungen unterzogen werden, die ihr Überleben und ihre Reproduktion in ihrem natürlichen Lebensraum verbessern.
Zum Beispiel können wilde Schweine, die seit vielen Generationen aus Hauspopulationen isoliert sind, stärkere Kiefer, dickere Haut und längere Schnauzen entwickeln, was für Futtersuche und Verteidigung vorteilhaft sein kann. Diese Veränderungen treten jedoch über eine lange evolutionäre Zeitskala auf, nicht innerhalb weniger Wochen.