Bei Fischen wird das Laichen normalerweise durch Umwelteinflüsse wie Wassertemperatur, Tageslänge und Nahrungsverfügbarkeit ausgelöst. Der Prozess beginnt damit, dass die weiblichen Fische Eier abgeben, die dann durch die Spermien der männlichen Fische befruchtet werden. Bei einigen Arten führen die männlichen und weiblichen Fische vor dem Laichen ein Balzritual durch, während bei anderen Arten das Laichen eher spontan erfolgt.
Nach der Befruchtung schlüpfen aus den Eiern Larven, aus denen sich dann Jungfische entwickeln. Die Geschwindigkeit, mit der Eier schlüpfen und Larven zu Jungfischen heranwachsen, variiert je nach Art.
Das Laichen ist ein wichtiger Prozess für Fischpopulationen, da es das Überleben der Art sichert. Ohne Laichen könnten sich die Fischpopulationen nicht vermehren und würden schließlich zurückgehen.