In allen Vögeln , die kurzen Nervenenden in ihren Schnäbeln enthalten genügend Eisen zu holen magnetischen Resonanz. Diese Entdeckung führte zunächst Wissenschaftler glauben, dass Vögel benutzen ihre Schnäbel , um das Magnetfeld zu navigieren. Doch während das Eisen in der Lage, Kommissionierung bis Änderungen der magnetischen Feldorientierung und Intensität ist , gibt es kein Verfahren zur Differenzierung von Norden nach Süden. Außerdem haben neuere Experimente gezeigt, dass ein Vogel kann aus diesem Sinne durch Abtrennen diese Nerven " geblendet " werden und immer noch zu navigieren.
Das Auge
Die aktuelle Forschung zeigt , dass es ist ein magnetisches Rezeptor in den Augen des Vogels , die abholen können visuelle Informationen über das Magnetfeld der Erde. Die gleichen Experimente wie die in § 1 genannten zeigte, dass Vögel mit den Augen deaktiviert gar nicht zu navigieren , die zeigen, dass die Rolle der Schnabel ist Neben-oder Zusatz zu einem magnetischen Rezeptor im Auge. Interessanterweise scheint das rechte Auge wichtiger als das linke Auge.
Cryptochrome
Wissenschaftler derzeit die Theorie, dass der Vogelperspektive enthält Proteine, sogenannte " Cryptochrome " , die freie Radikale zu emittieren, wenn mit Licht getroffen. Diese freien Radikale werden durch das Magnetfeld beeinflusst wird , und dass der Einfluss durch einen Bereich des Vogel Gehirn nachgewiesen . Es gibt keine Möglichkeit zu sagen, was dieses " sieht " wie einem Vogel , aber einige schlagen vor, den Magnetsinn wirkt als zweite Schicht auf visuelle Informationen , wodurch das Magnetfeld , so etwas wie Schattierung aussehen.
Navigation
jedoch Magneto Werke , es gilt als ein entscheidender Teil eines Vogel Fähigkeit zu navigieren, wie es fliegt sein . Zugvögel fliegen oft zu weit von der Erde , sich durch Landmarken führen und bei schlechtem Wetter die Sicht unmöglich macht. Da einige Vögel, wie die Küstenseeschwalbe , wandern bis zu 40.000 Meilen in einem Jahr, ist die Evolution und die Entwicklung dieser Magnetsinn entscheidend für das Überleben der Arten.