Hier ist der Grund:
* Zerlegung ist ein natürlicher Prozess: Alle Lebewesen bestehen aus organischer Materie. Wenn ein Organismus stirbt, beginnen Bakterien und Pilze, diese organische Substanz zu brechen.
* Zersetzungsrate: Die Rate, mit der eine Zerlegung auftritt, kann je nach Faktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Vorhandensein von Aasfresser variieren. Insektenfressende Vögel zersetzen sich wie jeder Vogel im Laufe der Zeit.
* Aasfresser spielen eine Rolle: Tiere wie Geier, Füchse und sogar Insekten werden die Überreste eines toten Vogels abfrohen und die Zersetzung weiter beschleunigen.
Während ein insektenfressender Vogel etwas kleiner sein kann als andere Vögel, gilt der gleiche natürliche Zersetzungsprozess dafür.