Stillen oder Milchnahrung:
- Laut Empfehlungen von Gesundheitsorganisationen wie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sollten Babys in den ersten sechs Monaten ausschließlich gestillt werden.
- Wenn Stillen nicht möglich ist, wenden Sie sich an einen Arzt, um eine geeignete Säuglingsnahrung auszuwählen.
Einführung in feste Lebensmittel:
- Im Alter von etwa 4 bis 6 Monaten können Säuglinge mit einfacher fester Nahrung wie Reisflocken, Obst und Gemüse beginnen.
- Führen Sie jeweils ein Lebensmittel ein, um auf Allergien zu achten.
- Erhöhen Sie mit zunehmendem Wachstum des Babys schrittweise die Vielfalt und Konsistenz der Lebensmittel.
Honig meiden:
- Wegen der Gefahr von Botulismus sollte Säuglingen unter einem Jahr kein Honig verabreicht werden.
Gesunde Portionen:
- Bieten Sie zunächst kleine Portionen an und lassen Sie das Baby entscheiden, wie viel es essen möchte.
- Vermeiden Sie Überfütterung, um eine unnötige Gewichtszunahme zu verhindern.
Fingerfood:
- Wenn sich die Hand-Auge-Koordination entwickelt, fördern Sie Fingerfood wie gehacktes Obst, Gemüse oder weiche Cracker.
Gesundes Naschen:
- Stellen Sie nahrhafte Snacks zwischen den Mahlzeiten bereit, wie zum Beispiel frisches Obst, Nüsse (für Personen über einem Jahr), Käse oder Vollkorncracker.
Limit Süßigkeiten:
- Vermeiden Sie zuckerreiche Lebensmittel wie Limonaden, Süßigkeiten und verarbeitete Snacks.
- Bieten Sie Früchte als natürliche Süße an, wenn Heißhunger aufkommt.
Familienmahlzeiten:
- Beziehen Sie Kinder während ihres Heranwachsens in die Familienmahlzeiten ein und machen Sie sie mit einer Vielzahl gesunder Ernährungsoptionen bekannt.
Zwangsernährung vermeiden:
- Respektieren Sie den Appetit und die Vorlieben des Kindes. Das Erzwingen von Essen kann negative Assoziationen mit dem Essen hervorrufen.
Bleiben Sie sicher:
- Achten Sie bei der Lebensmittelzubereitung und -lagerung auf hohe Hygienestandards.
- Vermeiden Sie Erstickungsgefahr, indem Sie Lebensmittel in geeignete Größen schneiden.
- Beaufsichtigen Sie die Mahlzeiten und verhindern Sie unbeaufsichtigtes Naschen.
Konsultieren Sie einen Fachmann:
- Wenn Sie Bedenken hinsichtlich der Ernährungsgewohnheiten, des Wachstums oder der Ernährungsbedürfnisse Ihres Kindes haben, wenden Sie sich an einen registrierten Ernährungsberater oder Kinderarzt.