Hormone
Die primären Hormone, die an der Eierabgabe beteiligt sind, sind Östrogen und Progesteron. Östrogen ist für die Entwicklung der Follikel in den Eierstöcken verantwortlich, die die Eier enthalten. Progesteron ist für die Verdickung der Uteruskabine verantwortlich, die es auf die Implantation eines befruchteten Eies vorbereitet.
Tageslänge
Die Tageslänge ist ein weiterer wichtiger Faktor bei der Auslösen von Eiernähungen. Bei den meisten Vogelarten wirken das Beginn des Frühlings und die zunehmende Tageslänge als Signal für die Zucht. Dies liegt daran, dass längere Tage mehr Zeit für Vögel bieten, um Nahrung zu finden und Nester zu bauen.
Lebensmittelverfügbarkeit
Die Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln ist auch ein Schlüsselfaktor bei der Feststellung, ob eine Möwe Eier legt oder nicht. Wenn das Essen knapp ist, können Möwen die Züchtung verzögern oder sogar überspringen. Dies liegt daran, dass es viel Energie braucht, um Eier zu produzieren, und die Möwen müssen sicherstellen, dass sie über genügend Nahrung verfügen, um sich selbst und ihre Jungen zu unterstützen.
Andere Faktoren
Zusätzlich zu den oben genannten internen und externen Faktoren gibt es eine Reihe anderer Faktoren, die die Eierschichtung in Möwen beeinflussen können. Dazu gehören:
* Verfügbarkeit von NEST Site: Möwen müssen eine geeignete Niststelle finden, bevor sie Eier legen können. Dies kann in einigen Bereichen eine Herausforderung sein, insbesondere dort, wo es Konkurrenz durch andere Vögel gibt.
* Prädation: Möwen werden von einer Vielzahl von Raubtieren, darunter Hawks, Eagles und Waschbären, gejagt. Dies kann es ihnen schwer machen, ihre Jungen erfolgreich zu erziehen.
Trotz dieser Herausforderungen können Möwen immer noch erfolgreich in einer Vielzahl von Lebensräumen reproduzieren. Dies liegt an ihrem angeborenen biologischen Antrieb, sich zu reproduzieren, sowie an ihre Fähigkeit, sich an sich ändernde Bedingungen anzupassen.