Eisprung:Hühner und Enten können jeweils ein Ei produzieren und freigeben. Der Prozess beginnt mit dem Eisprung, der in der Reproduktion des Henne oder der Entenreproduktion auftritt. Während des Eisprungs wird eine reife Eigelb aus einem der Eierstöcke freigesetzt.
Reisen mit dem Eileiter:Das Eigelb beginnt dann seine Reise durch den Eileiter, ein Muskelröhrchen, der vom Eierstock zum Cloaca führt (die übliche Öffnung für die Verdauung, die Ausscheidung und die Fortpflanzungssysteme).
Hinzufügen von Eiweiß:Wenn sich das Eigelb durch den Eileiter bewegt, wird es mit Eiweißschichten (das Eiweiß) bedeckt. Der Eileiter sezerniert diese dicke, schützende Flüssigkeit, die den sich entwickelnden Embryo kissen und schützt.
Bildung der Schale:Das Ei tritt dann in die Schalendrüse ein, auch die Gebärmutter genannt. Hier werden mehrere Schichten Calciumcarbonat auf das Ei abgelagert, wodurch die harte und verkalkte Eierschale erzeugt wird, mit der wir vertraut sind.
Farben:Die Schale kann je nach Arten und Genetik der Henne oder Ente unterschiedliche Farben und Muster erwerben.
Beendetes Touch:Zusätzliche Strukturen werden gebildet, wenn sich das Ei durch den Eileiter bewegt, wie z.
Das Ei legen:Schließlich erreicht das voll geformte Ei die Cloaca und ist bereit, gelegt zu werden. Wenn die Henne oder die Ente entscheidet, dass es Zeit ist, schieben die muskulösen Kontraktionen des Eileits und des Clloaca das Ei aus dem Körper.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Eierbildung, bei der die Entwicklung und Freisetzung des Eigelbs sowie die Ansammlung von Eiweiß und der Schale beinhaltet, ein physiologischer Prozess ist, der in den Fortpflanzungssystemen dieser Vögel auf natürliche Weise auftritt.