Wie beeinflussen Sternen negativ die Nahrungskette?

Europäische Sterne (Sturnus vulgaris) können die Nahrungskette auf verschiedene Weise negativ beeinflussen:

Wettbewerb um Lebensmittel:Stern sind hoch anpassungsfähige und opportunistische Feeder, die eine Vielzahl von Nahrungsquellen konsumieren, darunter Insekten, Obst, Beeren und Samen. Ihre Fähigkeit, sich an verschiedene Nahrungsquellen anzupassen, ermöglicht es ihnen, mit einheimischen Vogelarten um begrenzte Nahrungsressourcen zu konkurrieren. Durch den Verzehr großer Mengen an Lebensmitteln können sie die Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln für andere Vögel verringern, insbesondere in kritischen Zeiten wie Nist und Migration.

Nest Site-Wettbewerb:Starlinge sind Hohlraum-Nester, und sie konkurrieren häufig mit Vögeln der Heimathöhle wie Spechte, Bluebirds und Schwalben für geeignete Nistorte. Sternen sind aggressiv und können sogar andere Vögel verdrängen oder töten, um ihre Nesthohlräume zu erhalten. Dieser Wettbewerb um Nistplätze kann den Zuchterfolg einheimischer Vogelarten verringern und ihre Bevölkerung negativ beeinflussen.

Krankheitsübertragung:Stern können verschiedene Krankheiten und Parasiten tragen und übertragen, die andere Vögel und sogar Menschen betreffen können. Einige der mit Sternen verbundenen Krankheiten umfassen die Influenza, das West -Nil -Virus des Westnils und die Salmonellen. Diese Krankheiten können schwerwiegende Folgen für einheimische Vogelpopulationen haben und ein gesundheitliches Risiko für Menschen darstellen, die mit Sternen oder ihrem Kot in Kontakt kommen.

Prädation von Insekten:Während Sterne durch den Verzehr bestimmter Insektenschädlinge von Vorteil sein können, können sie auch nützliche Insekten wie Bienen, Schmetterlinge und Libellen zum Opfer bringen, die eine wichtige Rolle bei der Bestäubung und der Schädlingsbekämpfung spielen. Übermäßige Prädation von nützlichen Insekten kann das ökologische Gleichgewicht stören und landwirtschaftliche Ökosysteme schädigen.

Ernteschäden:Stern können erhebliche Schäden an landwirtschaftlichen Pflanzen verursachen, insbesondere an Obst, Beeren und Körnern. Sie können große Mengen von Pflanzen konsumieren oder beschädigen, was zu wirtschaftlichen Verlusten für Landwirte führt.

Infolge dieser negativen Auswirkungen werden Stern in vielen Regionen als invasive Spezies angesehen und können Bevölkerungskontrollmaßnahmen unterliegen, um ihre Auswirkungen auf native Ökosysteme und die Landwirtschaft zu mildern.