1. Anpassungen in der Lungenstruktur:
- Dichtungen besitzen große und hochelastische Lungen im Vergleich zu terrestrischen Säugetieren. Ihre Lungen können ein erhebliches Luftvolumen aufnehmen und es ihnen ermöglichen, vor dem Tauchen Sauerstoff zu speichern.
2. Minimierung des Sauerstoffverbrauchs:
- Bei der Vorbereitung auf das Tauchen können Dichtungen ihre Herzfrequenz verlangsamen und ihre Stoffwechselrate reduzieren. Dies hilft ihnen, Sauerstoff während der Unterwasseraktivitäten zu sparen.
3. Blutanpassungen:
- Das Blut von Seal enthält eine hohe Konzentration an Myoglobin, ein Protein, das Sauerstoff in den Muskeln speichert. Dadurch können Siedlungen Sauerstoff in ihren Muskeln effizient transportieren und speichern.
4. Langsamer Sauerstoffverbrauch:
- Dichtungsgewebe sind im Vergleich zu terrestrischen Säugetieren weniger empfindlich gegenüber niedrigem Sauerstoffgehalt. Dies ermöglicht es ihnen, länger mit einer verringerten Sauerstoffversorgung zu funktionieren.
5. Blutgefäßeinstellungen:
- Einige Dichtungen können den Blutfluss während der Tauchgänge selektiv auf bestimmte Organe beschränken, um den Sauerstoff zu sparen. Nicht wesentliche Organe und Organe, die niedrige Sauerstoffspiegel tolerieren können, haben einen verringerten Blutfluss.
6. Nasen- und Pharyngealanpassungen:
- Dichtungen haben spezialisierte Nasenpassagen und Pharyngealstrukturen, die es ihnen ermöglichen, ihre Atemwege beim Tauchen abzuschließen. Dies verhindert, dass Wasser in die Lunge gelangt.
7. Ausatmen vor Tauchgängen:
- Vor dem Eintauchen leeren die Siegel ihre Lungen fast vollständig, indem sie mit einem gewaltsamen Ausatmen. Dies minimiert die in der Lunge verbleibende Luft und verringert das Risiko für Lungenschäden durch Druckänderungen unter Wasser.
8. Sauerstoffspeicher in Milz:
- Dichtungen speichern sauerstoffreiches Blut in der Milz. Beim Tauchen transportiert sich die Milz und setzt dieses sauerstoffreiche Blut in den Blutkreislauf frei.
Diese Anpassungen ermöglichen es gemeinsam, effizient zu atmen und längere Zeit den Atem anzuhalten, sodass sie erfolgreich jagen und unter Wasser navigieren können.