1. Kontamination: Fliegen können auf ihrem Körper, ihren Flügeln und Füßen Schadstoffe wie Bakterien, Viren und Parasiten übertragen. Wenn Fliegen auf Lebensmitteln landen, können sie diese Schadstoffe auf die Lebensmittel übertragen, wodurch der Verzehr unsicher wird.
2. Lebensmittelbedingte Krankheiten: Fliegen können verschiedene durch Lebensmittel übertragene Krankheiten übertragen, darunter Typhus, Cholera, Ruhr und Salmonellose. Diese Krankheiten können Symptome wie Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall verursachen und können besonders gefährlich für gefährdete Bevölkerungsgruppen wie Kinder, ältere Menschen und Menschen mit geschwächtem Immunsystem sein.
3. Verderb: Fliegen können auch zum Verderb von Lebensmitteln beitragen, indem sie Eier auf oder in der Nähe von Lebensmitteln ablegen. Die aus diesen Eiern schlüpfenden Larven können sich von der Nahrung ernähren, wodurch sie verdirbt und ungenießbar wird.
4. Unangenehme Erfahrung: Das Vorhandensein von Fliegen auf Lebensmitteln kann unansehnlich und unangenehm sein, was das kulinarische Erlebnis ruinieren und die Attraktivität des Essens mindern kann.
Daher ist es wichtig, Fliegen von Bereichen der Lebensmittelzubereitung und -lagerung fernzuhalten, um das Risiko einer Kontamination und lebensmittelbedingter Krankheiten zu verringern. Dies kann durch verschiedene Methoden erreicht werden, wie zum Beispiel ordnungsgemäße Hygiene, Lebensmittelabdeckungen und Fliegenfallen oder Fliegengitter.