1. Saprophytische Natur:
Der Pilz -Pilzpilz ist ein Saprophyten, was bedeutet, dass er Nährstoffe erhält, indem organische Substanzen abgebaut und zersetzt werden, wie z. B. Holz, gefallene Baumstämme und andere Pflanzenreste.
2. Enzyme und Sekretion:
Der Pilz produziert spezielle Enzyme wie Lignasen und Cellulasen, die er in seine Umgebung absaugt. Diese Enzyme brechen komplexe Moleküle wie Lignin und Cellulose ab, die in den Zellwänden von Pflanzen enthalten sind, in einfachere Verbindungen, die der Pilz leicht absorbieren kann.
3. Absorption und Nährstoffnutzung:
Wenn der Pilz organische Substanz abschließt, setzt er Nährstoffe in Formen frei, die er durch sein umfangreiches Netzwerk von Hyphen absorbieren kann. Hyphen sind fadenartige Filamente, die die Hauptstruktur des Pilzes bilden. Zu den Nährstoffen, die aus dem Holzaufbau erhalten wurden, gehören:
* Kohlenstoff: Der Pilzpilz der Türkei ist heterotrophisch und basiert auf externen Quellen für Kohlenstoff. Es erhält Kohlenstoff aus der organischen Substanz, die es zusammenbricht.
* Stickstoff: Pilze erfordern Stickstoff für verschiedene Stoffwechselaktivitäten, einschließlich Wachstum und Fortpflanzung. Der Pilzpilz des Putenschwanzes erhält Stickstoff aus dem zersetzenden organischen Material.
* Andere Mineralien: Es absorbiert wesentliche Mineralien wie Kalium, Phosphor, Magnesium und Kalzium aus seiner Umgebung. Diese Mineralien sind für verschiedene zelluläre Funktionen von entscheidender Bedeutung.
4. Mykorrhiza -Beziehungen:
Einige Arten von Truthahnschwanzpilzen bilden auch mykorrhizale Beziehungen zu bestimmten Pflanzenarten. Diese Symbiose kommt beide Parteien zugute. Der Pilz versorgt der Pflanze erhöhte Nährstoffabsorption, Feuchtigkeitserfassung und Widerstand gegen Umweltbelastungen, während die Anlage den Pilz mit Kohlenhydraten liefert, die sie durch Photosynthese erzeugt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Pilzschwanzpilz (Trametes versicolor) durch die Zersetzung der organischen Substanz seine Energie erhält. Es verwendet spezielle Enzyme, um komplexe Pflanzenverbindungen in einfachere Formen zu zerlegen, diese Nährstoffe durch seine Hyphen abzunehmen und mykorrhizale Beziehungen zu bestimmten Pflanzenarten aufzubauen, Nährstoffe und gegenseitige Vorteile auszutauschen.